Der Hering gilt als wichtigster Seefisch mit dem höchsten Nährwert. Kaum ein Fisch ist so vielseitig verwertbar und nur wenige Fische schmecken besser als der Hering.
Neben den kulinarischen Qualitäten ergeben Heringe – ein wenig fett und säuerlich wie sie sind - eine gute Ergänzung zu diversen alkoholischen Getränken, am besten harmoniert der Hering jedoch mit Bier (Pils).
Das Feiern macht nicht nur Spaß, sondern wird dank dem Hering auch halbwegs bekömmlich. Mag sein, daß dem Hering aus diesem Grund ein ganzer Tag gewidmet wurde, der Heringsschmaus am Aschermittwoch.
Diese sollen mit viel Sorgfalt und Liebe hergestellt werden. Da sich die Grundrezepte reichlich variieren lassen, sind der Phantasie bei der Gebäckherstellung kaum Grenzen gesetzt.
Dazu ist es wichtig, allerbeste Zutaten, wie z.B. Butter, Schokolade oder frische Nüsse u.a. zu verwenden. Die Backzutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie bis zur Verarbeitung Raumtemperatur erreichen können. Eiskalte Zutaten lassen sich schlecht verarbeiten (vor allem Butter und Schokolade).
WeiterlesenAufgrund der guten Kühl- bzw. Lagermöglichkeiten wird Wild heute fast ausschließlich frisch zubereitet und kaum noch gebeizt. Anstelle der Beize könnte Wildbret mit neutralem Öl und frischen Kräutern, jedoch ohne Salz mehrere Tage mariniert werden.
Tiefkühlwild hat bei richtiger Lagerung (gut verpackt, Vacuum) kaum Qualitätsverluste, mittlere oder weniger gute Qualitäten werden durch das Frieren sogar eher mürber.
Tiefkühlwild langsam bzw. über Nacht im Kühlschrank oder bei schneller Verwendung in kaltem fließenden Wasser ohne Verpackung auftauen.
Wir unterscheiden drei Sorten bzw. Reifegrade beim Spargel :
*Blütenweiße Köpfe
- wenn er noch keinen Sonnenstrahl sah
*Violette Köpfe
- wenn der Spargelkopf durch die Erde ans Sonnenlicht kam
*Grüne Köpfe
- wenn der Spargel bereits über dem Boden wächst
(es gibt jedoch auch speziellen grünen Spargel)
Gedanken zum Osterfleisch
Das Osterfest bzw. die Karwoche läßt bei mir noch immer alljährlich schöne Kindheitserinnerungen wach werden.
Der Karsamstag hat bei mir noch diese vorösterliche Stimmung, an die ich gerne zurück denke. Mit dem Karsamstag endet nicht nur die Fastenzeit, nein, es beginnt auch ein kurzer aber sehr traditioneller und brauchtumsreicher Zeitabschnitt im Jahreslauf.
Salat zählt wohl zu den vielfältigsten und am meisten variierbaren Speisen in der Küche.
Bereits die Römer verstanden es Salate zu mischen und heute wird praktisch auf allen Erdteilen Salat in verschiedensten Kombinationen angeboten.
So einfach und köstlich gute Salate sein können, so groß wird die Enttäuschung bei falsch verwendeten Zutaten oder schlechten Kombinationen.
In unserer Heimat wird der Salat leider eher stiefmütterlich behandelt. Lieblose, geschmacklose und ertränkte Salate werden häufig serviert.
Vorschläge für Salate und Salatkombinationen.
Dressings bzw. Salatmarinaden siehe Rezeptteil Salatmarinaden.
Mehr Infos und Tipps zu:
Nudelsalat
Blattsalate
Keime und Sprossen
Meeresfrüchtesalat
… und vieles mehr